Das Nervensystem von Tieren besteht aus Milliarden von Neuronen. Neuronen sind elektrisch anregbare Zellen, die Nervenimpulse im gesamten Nervensystem übertragen. Eine als Synapse bekannte Verbindung kann jedoch zwischen Neuronen identifiziert...
Der Zellzyklus ist eine Reihe von Ereignissen, die in einer Zelle auftreten und letztendlich zu einer Unterteilung in zwei Tochterzellen führen. Der Fortschritt des Zellzyklus wird durch Zellzyklus-Kontrollpunkte (Cps) überwacht...
Das genetische Material eines Organismus besteht aus Milliarden von Basenpaaren der DNA. Es ist in Chromosomen für die dichte Verpackung innerhalb des Kerns angeordnet. Chromosomen bestehen aus DNA, die mit...
Die Helfer-T-Zellen werden durch die in den Antigen-präsentierenden Zellen vorhandenen Antigene aktiviert. Sie stimulieren Plasma-B-Zellen zur Produktion von Antikörpern. Die zwei Arten von Immunreaktionen, die vom körpereigenen Immunsystem erzeugt werden,...
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind die vielfältigste Gruppe von Membranrezeptoren in Eukaryoten. Die Hauptfunktion von GPCRs ist es, Lichtenergie oder Nährstoffe außerhalb der Zelle zu erkennen und Signalübertragungswege innerhalb der Zelle...
DNA-Sequenzierung ist eine Technik, mit deren Hilfe die Nukleotidsequenz eines bestimmten DNA-Moleküls bestimmt werden kann. Die zwei Sequenzierungsmethoden sind Sanger-Sequenzierung und Next-Generation-Sequenzierung. Beide Arten von Sequenzierungsmethoden sind auf dem neuesten...
Das Immunsystem besteht aus einem komplexen Netzwerk von Zellen, die den Körper gegen fremde Antigene wie Bakterien, Viren oder Tumorzellen schützen. Weiße Blutzellen wie Neutrophile, Eosinophile, Basophile, T-Zellen, B-Zellen, Makrophagen...
Cytoplasmatische Determinanten sind eine Art von Substanzen, die in weiblichen Gameten gefunden werden; Sie sind für die Regulation der Genexpression in der frühen Entwicklung des Embryos verantwortlich. Sie führen zu...
Zellspezialisierung oder Zelldifferenzierung ist ein Prozess, bei dem generische Zellen im Körper in spezialisierte Zellen umgewandelt werden. Die spezialisierten Zellen können im Körper eine bestimmte Funktion ausüben. Die Zellspezialisierung erfolgt...
Bakterien sind mikroskopisch kleine Organismen mit doppelsträngiger, zirkulärer DNA in ihrem Genom. Obwohl Bakterien während ihres Lebenszyklus keine obligatorischen sexuellen Fortpflanzungsstadien haben, können sie aktiv genetische Informationen zwischen ihnen austauschen....